Leistungen

Wir bieten Beratung, Prävention, Befundung und Therapie bei folgenden Störungsbildern an:

Dyslalien/Artikulationsstörungen 

Ausspracheschwierigkeiten von einzelnen oder mehreren Lauten (z.B. Lispeln)

Sprachentwicklungsverzögerungen und -störungen

Störungen im Bereich des Wortschatzes, der Grammatik, des Sprachverständnisses und der 
Phonologie (z.B. Drache -> Krache)

Myofunktionelle Störungen

Störungen der Mundmotorik und dadurch bedingtes falsches Schluckmuster,
auch Behandlung von Kindern mit LKG (Lippen-Kiefer-Gaumenspalte)

Zentral auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörung

und dadurch bedingte Lese-Rechtschreibdefizite

Dysphonie 

Beeinträchtigungen der Sprech- und Singstimme durch Fehl- oder Überbelastung (funktionell) und nach Operationen (organisch)

Aphasie 

Beeinträchtigung von Sprechen, Verstehen, Lesen und Schreiben aufgrund einer Hirnschädigung

Dysarthrie

Beeinträchtigung von Aussprache, Stimme und/oder Atmung aufgrund einer neurologischen Erkrankung (z.B. Parkinson, Schädelhirntrauma, Schlaganfall oder Multiple Sklerose)

Dysphagie

Beeinträchtigung der Nahrungsaufnahme durch neurologisch (z.B. Schlaganfall, Parkinson, Schädelhirntrauma) oder organisch bedingte Ursachen (z.B. Tumore)
Beratung und Therapie bei Trachealkanülenversorgung und parenteraler Ernährung.
Bei Bedarf verfügen wir über die Möglichkeit der flexiblen Endoskopie (FEES)

Mund- und Esstherapie im Säuglings- und Kindesalter

z.B. bei Störung der Nahrungsaufnahme durch angeborene oder erworbene Behinderung

Desweitern bieten wir an:
Sprachreich® Seminare für Erzieher/innen
Fortbildungen für Alten- und Pflegeheime im Bereich Dysphagie
(Prävention, Beratung, therapeutische Hilfestellungen und Hilfsmittel)

Fiberendoskopische Evaluation des Schluckaktes (FEES)



Bei dieser komplikationsarmen Untersuchung wird ein dünnes und flexibles Endoskop, das über eine Kamera mit einem Computer verbunden ist, durch die Nase in den Rachenraum geschoben. Von dort aus haben wir Sicht auf den Kehlkopf und können viele am Schluckakt beteiligte Strukturen und Mechanismen sehr gut beobachten und in ihrer Funktion analysieren. Die Schluckuntersuchung erfolgt zunächst mit Speichel, anschließend werden verschiedene Nahrungskonsistenzen (breiig, flüssig, fest) in unterschiedlich großen Portionen getestet.

Mit der FEES wird das Ziel verfolgt, die Schluckstörung in Schweregrade einzuteilen, Auffälligkeiten zu beschreiben und Ursachen herauszufinden. Auch können verschiedene therapeutische Manöver und Interventionen evaluiert werden. Die FEES ist der Goldstandard in der Dysphagie-Diagnostik und wird als Grundlage für das weitere medizinische und therapeutische Vorgehen genutzt. Auch wird sie entscheidend bei der Potentialerhebung einer möglichen Entwöhnung einer Trachealkanüle eingesetzt, da das Speichelmanagement, sowie ein damit einhergehendes Risiko einer Aspiration beurteilt werden können.

Die Untersuchung wird praxisübergreifend im Hausbesuch und in Pflegeeinrichtungen angeboten.

Für nähere Informationen nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Es hört doch jeder nur, was er versteht.

Johann Wolfgang von Goethe